geizig

geizig
- {avaricious} hám lợi, tham lam - {close} đóng kín, chật, chật chội, kín, bí hơi, ngột ngạt, chặt, bền, sít, khít, che đậy, bí mật, giấu giếm, dè dặt, kín đáo, hà tiện, bủn xỉn, gần, thân, sát, chặt chẽ, kỹ lưỡng, tỉ mỉ, cẩn thận, hạn chế, cấm - gay go, ngang nhau, ngang sức, ẩn, ngắn - {grasping} nắm chặt, giữ chặt, keo cú - {mean} trung bình, vừa, ở giữa, thấp kém, kém cỏi, tầm thường, tối tân, tiều tuỵ, tang thương, khốn khổ, hèn hạ, bần tiện, xấu hổ thầm, cừ, chiến, hắc búa - {mingy} nhỏ mọn - {miserly} keo kiệt - {narrow} hẹp, chật hẹp, eo hẹp, hẹp hòi, nhỏ nhen - {near} cận, giống, chi ly, chắt bóp, bên trái, ở gần, sắp tới, không xa, gần giống, theo kịp - {niggard} - {parsimonious} dè sẻn - {penurious} thiếu thốn, túng thiếu, keo kiết - {sordid} bẩn thỉu, nhớp nhúa, đê tiện, bẩn, xỉn - {stingy} có nọc, có ngòi, có vòi = geizig sein {to skin a flint}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geizig — geizig …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — Adj. (Grundstufe) allzu sparsam Synonym: knauserig (ugs.) Beispiel: Ihr Mann ist sehr geizig …   Extremes Deutsch

  • Geizig — 1. Je geitziger, je armer. – Petri, II, 391. 2. Musst nicht geizig sein, musst nur deine Sach behalten. (Nürtingen.) – Haug. Ironisch. 3. Wer geizig ist bei seinem grossen Gut, hat allezeit Mangel und Armuth. *4. Er ist nicht geizig, er behält… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geizig — Der Geiz sieht ihm aus den Augen (aus allen Knopflöchern): seine übertriebene Sparsamkeit ist offenkundig. Ähnlich die schon bei Agricola (›Sprichwörter‹ I, 117) bezeugte Wendung: ›Er ist ein rechter geyzhals‹, die noch heute gebräuchlich ist in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • geizig — knickrig (umgangssprachlich); knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * gei|zig [ gai̮ts̮ɪç] <Adj.>: voller Geiz: er ist sehr geizig, er wird dir nichts schenken. Syn …   Universal-Lexikon

  • geizig — sparsam; (österr. ugs.): notig; (abwertend): kleinlich, schäbig; (schweiz. abwertend): rappenspalterisch; (ugs. abwertend): filzig, knauserig, knickerig, popelig, schofel; (nordd.): kniepig; (ostmd.): zach; (landsch., bes. nordd.): netig; (ö …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geizig — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geizig sein — [Redensart] Bsp.: • Was? John hat tatsächlich eine Runde ausgegeben? Er war doch immer der größte Geizhals in der Stadt …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — karrig, kniestig, kiepig, kniepig, schrabbig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • geizig — gei|zig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geizig —  jiezechj …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”